Therapieangebot

 

In der Physiotherapie stehen eine Reihe von Behandlungsmethoden zur Verfügung.

Im folgenden werde ich ihnen einige von mir eingesetzten Behandlungsmöglichkeiten vorstellen:

 

 

Massage

Die Massage wirkt entspannend, schmerzlindernd und wohltuend. Sie hilft Muskelverspannungen oder Verklebungen zu lösen.

Toniesierend eingesetzt wirkt sie aber auch durchblutungsfördernd und erhöht die Muskelgrundspannung, welches bei gelähmten Gliedmaßen und vor sportlichen Aktivitäten gewünscht wird.

 

Manuelle Therapie

Bei der Manuellen Therapie (MT) werden die gelenksumgebenden Strukturen gedehnt. Die Beweglichkeit wird erhöht und Schmerzen werden gelindert.

 

Unterwasserlaufband

Das Unterwasserlaufband ermöglicht eine besonders schonende und wirksame Behandlungsweise. Der Auftrieb des Wassers führt zu einer deutlichen Entlastung des Körpers vom eigenen Gewicht, gleichzeitig steigert der Widerstand des Wassers den Trainingseffekt.

 

Elektrotherapie TENS

Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme auf den Organismus. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete liegen in der Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung und Tonisierung/Detonisierung der Muskulatur.

 

Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie ist eine tiefenwirksame Mikromassage in jeder einzelnen Zelle des Körpers. Sie wirkt durchblutungsfördernd, schmerzlindernd, regt den Zellstoffwechsel an und unterstützt so den Regenerationsprozess. Durch die verbesserte Sauerstoffaufnahme wird der Abtransport von Stoffwechselabfallprodukten unterstützt.

 

Blutegeltherapie

Blutegel erzielen sehr gute Erfolge in der Schmerztherapie.

In ihrem Speichel befinden sich verschiedene Subtanzen, welche schmerzlindernd, durchblutungsfördend, entzündungshemmend, lymphflussanregend und abwehrkräftesteigernd wirken.

Anwendungsgebiete sind z.B. Spondylosen, Athrosen, HD, ED, Bandscheibenvorfälle, schlecht abheilende Wunden und Entzündungen.

 

Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage werden Wasseransammlungen im Gewebe ausgeschwemmt, Schmerzen gelindert, das Immunsystem wird gestärkt und die Heilung nach Operationen oder Unfällen beschleunigt.

Ödeme können so besser abgebaut werden.

 

Passive Bewegungstherapie

Die passive Bewegungstherapie hilft die Gelenkbeweglickeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Sie dient der Schmerzlinderung sowie Anregung der Produktion von Gelenkflüssigkeit (Synovia).

 

Neurologische Behandlungen

Werden bei Nervenerkrankungen oder Lähmungen (z.B. durch einen Bandscheibenvorfall, Cauda-Equina-Kompressionssyndrom oder Wirbelsäulenverletzungen hervorgerufen) durchgeführt.

Bei den neurologischen Behandlungen führt der Hundephysiotherapeut ein Tier wieder an die verlernten Bewegungsabläufe oder einzelnen Bewegungen heran. Es erlernt sie im Prinzip neu. Ziele der Behandlung sind die Reizung von Nerven, die Anbahnung gesunder Bewegungsmuster und die Hemmung krankhafter Bewegungen.

 

Atemtherapie

Durch verschiedene Grifftechniken wird die Atemtiefe positiv beeinflusst. Sie wird bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen, nach Operationen, bei alten und immobilen Tieren sowie bei ängstlichen Tieren angewendet

 

Kälte- und Wärmetherapie

Wärmebehandlungen wirken schmerzlindernd und entspannend. Kältebehandlungen wirken schmerzlindernd und werden besonders bei akuten Hämatomen, Ödemen, entzündlichen Prozessen angewandt. Wärme- und Kälteanwendung können nach Anleitung durch den Besitzer gut zu Hause selbst durchgeführt werden.

 

Stabilisierende Übungen

Die stabilisierenden Übungen fördern den Aufbau der Muskulatur und helfen Belastungsphasen zu trainieren. Außerdem lassen sich damit die Koordination und das Gleichgewicht schulen - das ist besonders bei neurologischen Behandlungen sehr wichtig.

 

Gerätetherapie

Mit Cavalettis, Wackelbrett, Trampolin, Stepper, Gymnastikball und Balancekissen kann die Muskulatur gestärkt und aufgebaut werden, Belastungsphasen beübt werden und Bewegungsabläufe bewusster gemacht werden.

 

Dehnungen

Bei der Anwendung von Dehnungsübungen werden Muskeln, Sehnen und Bänder gedehnt und gelockert. Dabei wird der Bewegungsradius und die Elastizität vergrößert, gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert.

 

Narbenbehandlung

Durch eine spezielle manuelle Einwirkung auf das entsprechende Gebiet wird das Verkleben, Verhärten oder eine Sensibilitätsstörung des Gewebes vermieden. Besonders wichtig in gelenknahen Gebieten und auch bei alten Narben einsetzbar.

 

 

 

 

 

Hier finden Sie uns

Hundephysiotherapie Friesland

Jannika Webs
Pollertweg 23
26446 Friedeburg

 

Praxis:

Tierphysiotherapie in Zetel
Stettiner Straße 8
26340 Zetel

(bei Anke Gutjahr-Höpfner)

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

01775487821

 

jannikawebs@web.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Hundephysiotherapie Friesland